Autor |
Nachricht |
Webbutterfly
Administrator

Geschlecht: 
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 24.06.2006
Beiträge: 6917
Wohnort: Wien 23

|
Verfasst am:
07.02.2008, 19:23 HUAWEI USB-Modem / Expresscard (selbstinstallation) |
  |
Hello Leute
Ich habe mich mit der Installation von den Angebotenen Datenmodems mal auseinandergesetzt.
Da alle im Prinziep auf USB aufbauen ist eine Installation von umtsmon zu empfehlen. Hier brauchen auch keine speziellen Einstellungen tätigen. Karte / Modem im laufenden Betrieb einstecken... umtsmon aufrufen.... connecten
Ich habe die folgende Installation mit einem USB-Modem E220 (Yess) sowie mit einer Expresscard E800 (drei) jeweils von Huawei auf Ubuntu 7.10 (Laptop) durchgeführt.
ACHTUNG: Ich übernehme für diese Anleitung keine Gewähr, sie kann nur auf eigenes Risiko durchgeführt werden.
Bitte alles vorher komplett durchlesen!
Zuerst müsst Ihr mal umtsmon von: SourceForge.net
und zwar die tar.gz downladen. Diese dann mit den Archivmanager in einen eigenen Ordner entpacken.
Dann in das Terminal und in den entsprechenden Ordner wechsel. Dort geben Ihr dann hintereinander ein:
sudo cp umtsmon /usr/local/bin/umtsmon
sudo chmod 755 /usr/local/bin/umtsmon
Im Thermal bleibend laden und installieren wir gleich die noch notwendigen Debian-Pakete:
sudo apt-get install gcom libqt3-mt libusb-dev
Jetzt benötigt Ihr das Script huaweiAktBbo.c das es hier zum Download gibt. Diese in einen eigenen Ordner speichern.
Wieder im Terminal in den entsprechenden Ordner wechsel und das Script mit
cc huaweiAktBbo.c -lusb -o huaweiAktBbo ausführen/comilieren. Es ensteht eine neue Datei im gleichen Ordner huaweiAktBbo (ohne .sh). Diese wird dann mit:
sudo cp huaweiAktBbo /sbin/huaweiAktBbo
sudo chown root:root /sbin/huaweiAktBbo
in das entsprechende Verzeichnis kopieren und als Besitzer und Gruppe Root setzen.
Weiters braucht Ihr eine Datei namens: 52-huawei-e220.rules.
Dazu einen Texteditor öffnen und folgende Zeilen einfügen:
SUBSYSTEM=="usb_device", SYSFS{idProduct}=="1003", SYSFS{idVendor}=="12d1", RUN+="/sbin/huaweiAktBbo"
SUBSYSTEM=="usb_device", SYSFS{idProduct}=="1003", SYSFS{idVendor}=="12d1", RUN+="/bin/sleep 5"
SUBSYSTEM=="usb_device", SYSFS{idProduct}=="1003", SYSFS{idVendor}=="12d1", RUN+="/sbin/modprobe usbserial vendor=0x12d1 product=0x1003"
Diese dann unter 52-huawei-e220.rules speichern.
Auch wieder im Terminal die Datei in das entsprechende Verzeichnis kopieren:
sudo cp 52-huawei-e220.rules /etc/udev/rules.d/52-huawei-e220.rules
sudo chown root:root /etc/udev/rules.d/52-huawei-e220.rules
Als nächstes einen Starter am Desktop anlegen (Rechtsklick am Desktop) Name könnt ihr selbst festlegen, unter Befehl kommt folgendes hinein:
umtsmon -s /dev/ttyUSB1,/dev/ttyUSB0
Das passende Icon dazu liegt in Eurem Order wo Ihr umtsmon entpackt habt.
Modem / Karte einstecken... etwas warten (am besten bis das blaue Lämpchen blinkt) und auf Euer neues Icon klicken.
Dann kommt diese Anzeige
hier Euren PIN eingeben... dann kommt:
Hier könnt Ihre euch dann connecten...
Anmerkung: Die meisten Modems / Karten werden mit der Identifikation usbserial vendor=0x12d1 product=0x1003 erkannt. Wenn Ihr lsusb bei eingesteckten Modem im Terminal eingebt sollte eine Zeile die so aussieht kommen:
Bus 001 Device 008: ID 12d1:1003
Sollte das nicht der Fall sein funktioniert das Ganze nicht bzw. muss auf die passende Device und Vendor ID angepasst werden.
ACHTUNG bei Gutsy 8.04
Das Modul airprime muss in in die Blacklist eingetragen werden.
Tragt in die Datei
/etc/modprobe.d/blacklist
am Ende
#Huawei
blacklist airprime
ein, dann rebooten....
Für Unbedarfte...
ALT+F2 > gksudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist
Zuletzt bearbeitet von Webbutterfly am 11.01.2009, 11:36, insgesamt 16-mal bearbeitet
Desktop: Gnome-Shell 3.X
Version: 14.04 and 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
_________________
Zuletzt bearbeitet von Webbutterfly am 11.01.2009, 11:36, insgesamt 16-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
07.02.2008, 22:15 Re: Installation USB-Modem / Expresscard UMTS |
  |
danke fürs tutorial!!
« Webbutterfly » hat folgendes geschrieben:
Dann in das Terminal und in den entsprechenden Ordner wechsel. Dort geben Ihr dann hintereinander ein:
sudo cp umtsmon /umtsmon /usr/local/bin/umtsmon
sollte heißen: sudo cp umtsmon /usr/local/bin/umtsmon
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Webbutterfly
Administrator

Geschlecht: 
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 24.06.2006
Beiträge: 6917
Wohnort: Wien 23

|
Verfasst am:
07.02.2008, 22:19 (Kein Titel) |
  |
DANKE fürs kontrollieren...
Schon ausgebessert.
Bin für jeden Fehler den Ihr findet dankbar... es ist schwer, alles zu übersehen.
Marion
Desktop: Gnome-Shell 3.X
Version: 14.04 and 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
_________________
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
07.02.2008, 22:35 (Kein Titel) |
  |
naja was wär eine community ohne community :D
edit:
PS: das hat auf anhieb wunderbar geklappt!!
die verbindung ist innerhalb von 5 sek!!!! nach dem "verbinden" klicken da! coole sache!
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Webbutterfly
Administrator

Geschlecht: 
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 24.06.2006
Beiträge: 6917
Wohnort: Wien 23

|
Verfasst am:
14.02.2008, 13:18 (Kein Titel) |
  |
Hello
Habe ein Paket zur offline Installation von umtsmon zusammengestellt, das alle notwendigen Dateien enthält.
nur für Version Ubuntu 7.10
Download: Umtsmon Paket
EDIT 4.3.2008 10:30: Neue Pakete vorhanden, siehe:
UMTS-Installation
Achtung: Bei der Installation der .deb Pakete ist auf die Reihenfolge zu achten, sollte ein Fehler auftreten, dass angegebene Paket vorher installieren!
Feedback erwünscht!
Marion
Edit 13:00
Version eingefügt
Zuletzt bearbeitet von Webbutterfly am 04.03.2008, 11:29, insgesamt 3-mal bearbeitet
Desktop: Gnome-Shell 3.X
Version: 14.04 and 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
_________________
Zuletzt bearbeitet von Webbutterfly am 04.03.2008, 11:29, insgesamt 3-mal bearbeitet
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
16.02.2008, 15:55 (Kein Titel) |
  |
Hi,
bin auf der Suche nach UMTSmon hierher gekommen und bin gespannt, ob das Ubuntu Paket so funktioniert wie gesagt.
Habe nämlich gerade nur temporären Zugang über einen Windowsrechner.
Und meine UMTS Karte muss jetzt funktionieren
Grüße
Andi
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
21.02.2008, 09:43 (Kein Titel) |
  |
vielen dank für die super anleitung!
funktioniert einwandfrei !
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
23.02.2008, 00:43 (Kein Titel) |
  |
Huch, das ist aber gemein, ich darf das Offline PAck nur mit einem Beitrag downloaden, den ich jetzt wohl hab. Nur zur Info ich benütze das Huawei E220 von T-Mobile.
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
26.02.2008, 15:25 (Kein Titel) |
  |
Hallöchen!
Zuerst mal schöne Grüße an alle!!
Ich bin neu bei ubuntu und kenn mich net besonders gut aus. Ich hab versucht mit der am Anfang angegebenen Erklärung mein Internet in Gang zu bringen (Yesss).Hab aber nur den ersten Schrittt geschafft. Beim zweiten Teil wo es um die Debian Pakete geht, häng ich fest. Er schreibt:
"E:Konnte Paket nicht finden"
und wenn ich dann dort wo ich die Programe raussuchen kann, gcom eingebe kommt folgendes heraus:
"GCompris Administration kann auf ihren Rechner-Typ nicht installiert werden(i386). Die Anwendung erfordert entweder spezielle Hardware oder ihr Rechner-Typ wird vom Anbieter nicht unterstützt."
Besitze übrigens einen Acer Aspire 1690 und unter Windows XP funktioniert das Internet einwandfrei. Windows ist übrigens mein zweites BS.
Bin für Hilfe äußerst DANKBAR!!!
Mfg Whiteangel1985
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Webbutterfly
Administrator

Geschlecht: 
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 24.06.2006
Beiträge: 6917
Wohnort: Wien 23

|
Verfasst am:
26.02.2008, 15:48 (Kein Titel) |
  |
Hello
Also nach dieser Meldung hast du etwas falsch eingegeben....GCompris Administration brauchst du nicht.
Mach mal im Terminal:
sudo apt-get update
und versuche es nochmals.
Achtung alles genau so eingeben!
Du kannst auch das OfflinePaket herunterladen und mit diesem die Installation durchführen..
Marion
Desktop: Gnome-Shell 3.X
Version: 14.04 and 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
_________________
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
28.02.2008, 21:39 (Kein Titel) |
  |
Hallo.
na dann will ich auch mal was schreiben, um an den umtsmon zu kommen.
Eigenartig, aber okay.
Gruß
Udo
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am:
01.03.2008, 20:59 (Kein Titel) |
  |
Hallöchen!!
Kann leider das Offline-Paket nicht runterladen.
Es erscheint immer das Fenster:
Zugriff verweigert!
Du hast keine Rechte, dies zu tun.
Kannst du es mir vieleicht bei E-Mail zuschicken??
mfg Whiteangel
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
Webbutterfly
Administrator

Geschlecht: 
Alter: 67
Anmeldungsdatum: 24.06.2006
Beiträge: 6917
Wohnort: Wien 23

|
Verfasst am:
01.03.2008, 21:06 (Kein Titel) |
  |
Hello
...verstehe ich nicht, wenn du angemeldet bist, kannst du das Paket auch downloaden.
Code richtig eingegeben?
Marion
Desktop: Gnome-Shell 3.X
Version: 14.04 and 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
_________________
|
|
   |
 |
Gast
|
Verfasst am:
02.03.2008, 14:13 (Kein Titel) |
  |
Vielen Dank für die super Anleitung. Funktioniert einwandfrei.
mfg
Desktop: anderer
Version: 16.04
Hardware: Notebook
Architektur: 64Bit
|
|
|
 |
|